Das Sommer Quartier für 20 Kamelien im Zen-Schaugarten am Tiefwarensee in Waren/ Müritz

Was bedeutet Zen-Garten. Es ist der "Ort der Ruhe und Gelassenheit". Ein Zen-Garten besteht aus den vier Hauptelementen Steine, Wasser, Moos und Bäumen. Fehlendes Wasser wird in diesem Steingarten, einer Sonderform des japanischen Gartens, durch Kies und Sand verkörpert. Es wird bewusst auf große Pflanzen und viele verspielte Details sowie Farben verzichtet, denn in einem Zen-Garten soll es ruhig und geordnet aussehen. Dies dient dem ungehinderten Fluss der inneren Kraft. Er ist ein Ort der Stille und dient hauptsächlich der Meditation - spannend!

Dieser Zen-Garten "Kranich von Waren" entstand 2013 anlässlich des 20-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Rokkashomura in Japan und Waren (Müritz) im Schaugarten Tiefwarensee. Die Gesamtanlage des Schaugartens umfasst eine Gesamtfläche von 16.000 m² und besticht durch ihre besondere landschaftliche Lage mit reizvollen Blickbeziehungen auf die Silhouette der Warener Altstadt mit den beiden gotischen Kirchen St. Marien und St. Georgen.

Neben dem Zen-Garten bilden vier Gewächshäuser mit einer der größten Kakteensammlungen des Landes sowie  Orchideen, Bromelien und anderen tropischen Pflanzen eine beeindruckende Gesamtanlage. Ruheplätze in dieser großzügigen Gartenlandschaft mit barock gestaltetem Mittelpunkt laden zum Entspannen und Betrachten der Blütenpracht ein. In den Sommermonaten befindet sich hier auch eine umfangreiche Sammlung von Kübelpflanzen, die inmitten von prächtigen Sommerblumen-Rabbatten arrangiert sind. In einem weiteren Gartenraum sind Blütenstauden in einer naturnahen Gestaltung zu sehen. Der japanische Zen-Garten bildet natürlich einen ganz besonderen Höhepunkt.
Direkt am Schaugarten befinden sich die beiden Häuser des Hotels Am Tiefwarensee mit Café. Das alles passt wunderbar für einen Ausflug zusammen. Erst den Schaugarten mit Zen-Garten und die Gewächshäuser mit den Kakteensammlungen erkunden und dann einen Kaffee mit Kuchen genießen!

 Wanda müritzOnline Service

 

Eine echte Kamelien Sensation. Im International Camellia Journal 2022 Seite 13 erschienen,

Wahrscheinliche Wiederfindung von Camellia japonica ‘Queen Victoria’ (Priestley, UK, 1839)

Vor einigen Jahren hatte ich Anfragen von europäischen Enthusiasten bezüglich des Überlebens / Verbleibs dieser alten Sorte, die nach dem berühmten britischen Monarchen benannt und anschließend im Van Houtte-Katalog von 1841 veröffentlicht wurde. Ich wusste, dass die Sorte im Shepherd's gelistet war Darling Nursery-Katalog von 1851, aber dass sich danach in Australien jede Spur davon verloren hatte. Shepherd’s Darling Nursery in Sydney (benannt nach Governor Darling) war während dieser Zeit ein bedeutender Lieferant von importierten und einheimischen Kamelien in ganz New South Wales und anderen australischen Kolonien.

Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Ich habe keine Kenntnis von seinem Überleben in Großbritannien.

Im August 2022 während einer Kamelienreise in die historische Stadt Bodalla auf der

an der Südküste von New South Wales und unterstützt von Mitgliedern der lokalen Geschichtsgesellschaft, machte ich eine höchst erstaunliche Entdeckung. Diese Entdeckung war ein Hain mit etwa sieben alten Kamelienbäumen, die vor über 155 Jahren auf einem Farmgrundstück namens Comerang gepflanzt wurden. Dieser Kamelienhain war Mitte der 1860er Jahre von Thomas Sutcliffe Mort (1816-1878), einem Pionier der Fleisch- und Milchindustrie im kolonialen New South Wales, angelegt worden. Zur Identifizierung des Kameliensortiments des 19. Jahrhunderts gehörte ein großes rotes informelles Exemplar, bekannt als „Leviathan“, das 1862 von Shepherd’s Darling Nursery herausgebracht wurde – daher hatte Mort seine Sammlung von diesem Lieferanten erworben.

Der Zweig eines anderen alten Baums wies eine beträchtliche Anzahl flacher formaler doppelter roter Blüten mit weißen Streifen in der Mitte jedes Blütenblatts auf. Unter Berücksichtigung der Herkunftsquelle dieser Kamelien, des Alters der Pflanzungen (1860er Jahre) und der Morphologie und Muster der Blüte und Laub, nur eine Sorte erfasst

in New South Wales in dieser frühen Zeit könnte diesen Attributen entsprechen. Diese Sorte war Camellia japonica ‘Queen Victoria’ (Priestley), die Mort, ein frommer Anglikaner, zweifellos aus dem Shepherd’s-Katalog erworben und ihm pflichtbewusst einen Ehrenplatz in seinem Comerang-Garten eingeräumt hatte. Die religiöse Verbindung war wichtig, da Königin Victoria nicht nur die amtierende Monarchin, sondern auch das Oberhaupt der anglikanischen Kirche war. Obwohl die Einschränkungen durch Vergleiche mit Drucken aus dem 19. Jahrhundert akzeptiert wurden, gab es dennoch eine bemerkenswerte Ähnlichkeit zwischen der abgebildeten Blume.

 

Kamelien-Kommunikation

Zur besseren Kommunikation unter den ICS-Kamelienfreunden hat sich zwischenzeitlich eine (nicht öffentliche) „WhatsApp“ Gruppe gebildet. Wer Lust hat, seine Kamelienfotos in der Gruppe zu posten, Pflegetipps zu diskutieren u.v.m, kann sich bei Anke Koschitz als Mitglied anmelden.

Falls Sie persönliche Anliegen haben, können Sie sich gern an unsere Direktorin Anke Koschitz unter der Telefonnummer 0172/ 61 82 777 wenden. Unseren ICS-Direktor Ralf Lippold erreichen Sie am besten per email: ralf.lippold@gmail.com.

Karin Jacobs-Gebauer

Anmerkung: für diese Art der Kommunikation ist eigentlich die Internetseite zuständig, leider wird dieses Medium nicht genutzt. 

Botschaft des Präsidenten 2022 /23

In diesem zweiten Semester habe ich die Exzellenzgärten gesichtet, die 2022 bestätigt werden sollen. Alle Gärten wurden bestätigt, mit Ausnahme von Magnolia Gardens, die sich ohnehin ab 2023 bewerben können. Der Bestätigungsnachweis wird Ihnen per E-Mail zugesandt. In der Sitzung des Kongressdirektors werden wir neue Kriterien und die Anwendungen neuer Gärten diskutieren.

Die Kongressvorbereitungen laufen. Bisher sind sowohl Zahlungen als auch Registrierungen geringer als erwartet. Bisher haben wir etwa 100 bestätigte Anmeldungen (Anmeldung + Zahlung) für den Kongress (300 erwartet), 80 für den Vorkongress (150 erwartet) und 70 für den Nachkongress (100 erwartet) erhalten. Die Registrierungen waren zahlreich aus Ozeanien und Japan, durchschnittlich aus Amerika und selten aus Europa. Bis jetzt warten wir auf bestätigte Registrierungen

aus China, verzögert durch die COVID-Situation.

Andererseits sind die für den Wissenschaftlichen Kongress eingereichten Beiträge zahlreich und von ausgezeichneter Qualität. Professor Wang überarbeitet und redigiert sie derzeit. Mit Professor Tanaka und Herrn Sue Takano wird auf dem Kongress 2023 eine Enzyklopädie über Camellia sasanqua vorgestellt.

Lassen Sie mich neue Termine erwähnen. Ich habe Frau Anke Koschitz gebeten, die ICS-Sekretärin zu werden, um Frau Lin Siyu zu ersetzen, die diese Aufgabe 2022 großzügigerweise übernommen hat. Anke hat freundlicherweise zugesagt. Wir alle kennen Anke, Direktorin Deutschland, ein sehr aktives Mitglied. Sie wird mich bei der Koordination von Programmen für jüngere Menschen und der Abwicklung der recht anspruchsvollen Verfahren des ICS unterstützen.

Lassen Sie mich abschließend an zwei Mitglieder erinnern, die im Dezember verstorben sind. Nur wenige Monate bevor die Kongressmitglieder sein Camellietum in Compito besuchen konnten, verließ uns Augusto Orsi. Wenige Tage später verstarb Zhang Fangyu, ein lieber Freund, der den Chuxiong- Kongress organisiert hatte. Sie finden ihren Nachruf auf unserer Website; Tatsächlich verdienen sie es, nicht nur erinnert, sondern auch nachgeahmt zu werden.

Nicht zuletzt ein frohes neues Jahr – etwas, das wir wirklich brauchen!

Gianmario Motta ICS-Präsident

                                                                                                                  Internetseite aktualisiert am 27.08.2023 : G.Harnisch

Internationale Kameliengesellschaft ICS Germany/Austria
 
http://www.ics-germany-austria.org/ 0