Kamelien im Topf

Umtopfen:

Jüngere Pflanzen alle ein bis zwei Jahre, ältere in größeren Abständen. Als Substrat ein Gemisch aus Kompost, Torf, Sand, Lehm, Rindenmulch. Die Topfgröße nur langsam steigern.

Günstigster Zeitpunkt ist Mai/Juni

Düngen:

Von Beginn des Austriebs bis Anfang Juli wöchentlich mit einem Stickstoff betonten Dünger 0,15-prozentig. Von Anfang August bis Mitte September einen Dünger mit hohem Kaliumanteil in gleicher Konzentration geben.

Düngen über das Gießwasser

Bei der Nährstoffversorgung über das Gießwasser wird eine errechnete Düngermenge in flüssiger Form oder als Salz dem Wasser zugefügt und der Pflanze in vorgegebenem Rhythmus, beispielsweise wöchentlich, verabreicht.

Vorteile:

  • Der Zeitraum vom Vegetationsbeginn bis zu dessen Ende kann exakt eingehalten werden.
  • Die Zusammensetzung des Düngers kann im Verlauf des Jahres geändert werden.
  • Bei Bedarf kann die wöchentlich verabreichte Düngermenge kurzfristig geändert werden.

So gehen Sie vor:

Mit dem Ende der Blüte werden die Blattknospen länger und frische grüne Spitzen zeigen sich. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, mit den Düngergaben zu beginnen. Während der Wachstumsphase sollte man ein Produkt mit hohem Stickstoffanteil verwenden. Zu empfehlen ist zum Beispiel Alkrisal, ein mineralischer Dünger mit einer Zusammensetzung von 20-5-10, oder Kristalon mit vergleichbaren Bestandteilen.

(Das Mischungsverhältnis bei Düngern wird immer in der Reihenfolge N (Stickstoff) - P (Phosphor) - K (Kalium) angegeben). Andere Dünger mit ähnlicher Zusammensetzung können selbstverständlich ebenfalls verwendet werden. Stickstoff fördert das Wachstum, Phosphor die Entwicklung gesunder Blätter und Blüten und Kalium das Ausreifen der Triebe sowie Widerstandsfähigkeit und Winterhärte der Kamelie.

Alkrisal ist über den Fachhandel zu beziehen, allerdings nur in größeren Mengen, oder auf dem Versandweg über spezielle Kameliengärtne-reien. Eine wöchentliche Gabe über das Gießwasser sorgt für eine optimale Ernährung. Die Menge sollte circa 1,5 Gramm pro Liter Wasser betragen, das entspricht etwa einem gestrichenen Teelöffel. Weniger Aufwand bereitet es, eine ganze Kanne anzusetzen (zum Beispiel 15 Gramm Dünger auf zehn Liter Wasser). Wenn Sie ein anderes Produkt verwenden, sollten Sie in der Regel nur die Hälfte, der für andere Pflanzen empfohlenen Menge verwenden. Wenn die Kamele gerade frisch umgetopft wurde, können Sie mit dem Düngen insgesamt zurückhaltender sein, sollten aber nicht ganz darauf verzichten. Hellgrüne oder gelbliche Blätter bei gesundem Wurzelwerk gehen meistens auf eine mangelhafte Ernährung zurück. Ausreichende Stickstoffversorgung erkennen Sie hingegen am dunkelgrünen glänzenden Blatt. Setzen Sie die wöchentliche Düngergabe bis Anfang/Mitte Juli fort, bis zum Ende des Längenwachstums. Danach empfehle ich noch zwei bis drei Abschlussgaben mit einem kaliumbetonten Dünger. Dieser verbessert den Knospenansatz und die Ausreifung der Triebe und somit auch die Winterhärte. Geeignet hierfür sind Fertisal, Flory 4 oder ein Dünger mit ähnlicher Zusammensetzung.

Während der anschließenden Ruhezeit bis zur Blüte im kommenden Frühjahr wird das Düngen vollständig eingestellt. Stickstoffgaben würden in dieser Phase zu Wurzelschäden führen.  

                 Quelle: Kamelien, Michael von Alesch

 
0